Praxis für die Seele Paartherapie
Trauerrednerin, Trauerbegleitung
Gewaltfreie Kommunikation
Wünschelrutengehen
Herzenswünsche schaffen Energie
Hausapotheke für die Seele
Entspannung und Balance für die Seele
Gespräche über die Seele
Gewaltfreie Kommunikation

 

Annegret Hörmann   Heilpraktikerin für Psychotherapie

Kohlschanzstraße 14, 87700 Memmingen, Tel. 08331-494243, Fax 494244

praxis.hoermann@web.de 

Hausbesuche auch im Umland: Landkreise Unterallgäu, Ostallgäu, Oberallgäu, Günzburg, Neu-Ulm, Biberach usw.

Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Vertrauens und des Herzens

Schulung und Workshops, Einbindung in die psychotherapeutische Beratung

Veranstaltungen bei der Volkshochschule in Memmingen:

Okt.-Nov. 13

Einbindung der Inhalte der Gewaltfreien Kommuniktion in Ihr individuelles Coaching

Gruppensitzungen mit von Ihnen zusammengestellten Gruppen:

Privat, Ehrenamt, Arbeitsteams, Firmen, Familien usw.

Die Sprache des Vertrauens

 

Gewaltfrei kommunizieren lernen – eine Schlüsselkompetenz für bereichernde menschliche Beziehungen, persönliche Reifung und mehr Lebensqualität.

Mit den gewonnenen Fähigkeiten können wir sowohl Unstimmigkeiten vermeiden als auch bestehende Konflikte lösen, ohne dass es

Gewinner und Verlierer gibt.

In lebendigen und mit Humor gewürzten Gesprächen, Übungen, Rollenspielen und kurzen Entspannungsübungen werden wir mit diesem Kommunikationsstil vertraut, der die verschiedensten Lebensbereiche positiv verändern und uns psychisch entlasten kann:

Freunde, Partnerschaft, Familie, Beruf, Schule, Ehrenamt usw.

Einfühlend und bejahend uns selbst und anderen Menschen gegenüber

lernen wir:

-          Situationen ohne Bewertung und Deutung zu beobachten;

-          Gefühle ohne Vorwurf auszudrücken;

-          Bedürfnisse zu erkennen und zu nennen;

-          Bitten konkret und handlungsorientiert zu formulieren.

GfK – 4 Schritte Beispiele

Sie sagen Ihre Meinung - und alle sind beleidigt - eine Lösung wird erschwert

In der Regel neigen wir zu Aussagen wie "Sie kommen immer zu spät!" oder "Sie sind wie die Axt im Walde!" oder "Könnt ihr nicht mal eure dreckigen Tassen in die Kaffeeküche tragen?". Darauf hagelt es meistens Reaktionen wie "Sie waren doch selber letzte Woche zu spät!" Oder: "Kümmere dich um deinen eigenen Dreck!"

Denn die anderen kontern auf Vorwürfe,  Beschuldigungen, Aggression usw. in der Regel mit Gegenvorwürfen.

 

Dazu die 4 Schritte als Einleitung einer GfK:

 

Voraussetzungen:

Ich bin bei mir selbst konzentriert und weiß, was ich tue,

ich bin an einer wertschätzenden Kommunikation interessiert.

 

 

Beispiel 

 

Ich komme in ins Büro, in die Teeküche, ins Lehrerzimmer etc.

Es stehen 7 gebrauchte Tassen auf dem Tisch und der Tisch ist entsprechend verschmutzt.

 

Reaktion: Habe ich mirs doch gedacht, immer wird hier vom Vorabend nichts weggeräumt

oder: wer hat denn hier wieder nicht seinen Dreck weggeräumt

oder: könnt ihr keine Ordnung halten?

 

Mögliche Gegenreaktionen:

Sie haben doch auch schon was stehen lassen.

Und überhaupt, was geht Sie das an. Wenn es sie stört, räumen sies doch weg.

Oder:

 stimmt gar nicht, dass hier immer nichts weggeräumt ist, die ganze Woche stand hier morgens nichts rum.

Oder:

Schaun sie mal bei sich selbst, wie so Ordnung halten. Ihre Schuhe sind ja gar nicht geputzt.

 

Ich daraufhin: Ihr könnt wohl keine Kritik vertragen. Überhaupt wird das Betriebsklima immer schlechter.

 

Folge: In der weiteren Kommunikation wird sehr vieles vermischt, eine konstruktive Lösungsfindung auf Sachebene

wird vorerst verbaut. Es kann sogar sein, dass mit Absicht wieder Tassen nicht weggeräumt werden.

 

Statt dessen:

 

Beobachtung:

Heute morgen stehen 7 gebrauchte Tassen auf dem Tisch und der Tisch ist verschmutzt.

GefühL.

Ich fühle mich unzufrieden und verärgert

Bedürfnis

Weil es mir wichtig ist, morgens in ordentliche Räume zu kommen. So kann ich besser in den Tag starten.

Bitte:

Deshalb bitte ich diejenigen von Ihnen, die Geschirr benutzen, dieses am Abend noch in die Spülmaschine

zu räumen und über den Tisch zu wischen.

Mit Hilfe dieser Sprache bleiben wir in der wertschätzenden Kommunikation. Niemand verliert sein Gesicht.
Die Möglichkeit, über konstruktive Lösungen zu diskutieren und Vereinbarungen zu treffen, bleibt erhalten.

Die Elemente der einfühlsamen Kommunikation haben sich besonders in der Paartherapie/Paarberatung bewährt:
Ich frage, wie es Dir, mir geht, anstatt zu sagen, was mit Dir, mir nicht stimmt.
So sind einfühlsame Zweiergespräche in einem vertrauensvollen Raum möglich und Lösungen können sich
entwickeln.

 

 

Möchten Sie regelmäßig über meine aktuellen Veranstaltungen informiert werden?

Gerne sende ich Ihnen die Informationen per Mail, Telefon oder Fax. Teilen Sie mir

Ihren Wunsch bitte mit.